Weiterbildung zum/zur Trainer*in

„Kinder stark machen“ ist ein Gewalt­präventionstraining, mit welchem Vorschulkinder und Kinder der Schulklassen 1 und 2 lernen, sich vor (sexualisierter) Gewalt und Missbrauch zu schützen.

Ein grosser Erfolg

Das Selbstbehauptungstraining wird seit 2009 mit großem Erfolg angeboten. Seither erhielt „Kinder stark machen“ durchweg positive Rückmeldungen von pädagogischen Fachkräften, Eltern und Kindern, auch zu dessen nachhaltiger Wirksamkeit.

Qualifikation

Mit der Weiterbildung qualifizieren sich pädagogische Fachkräfte zum/zur „Kinder stark machen" Trainer*in. 


Zertifikat

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat, mit welchem Sie das Selbstbehauptungstraining eigenständig anbieten können.

Dauer und Ort

Die Weiterbildung findet in fünf Modulen über einen einjährigen Zeitraum in Tübingen sowie im Selbststudium statt.

Ablauf der Weiterbildung

1. Einführungs-Workshop

ganztägig in Tübingen

Sie werden neben einem Input in den Themenkomplex „Sexualisierte Gewalt/ sexueller Missbrauch gegen Kinder“ das komplette Kinder-stark-machen Programm kennenlernen:

  • Gefühle
  • Gute Geheimnisse – schlechte Geheimnisse
  • Angenehme Berührungen – unangenehme Berührungen
  • Grenzen setzen und NEIN sagen
  • Weggehen und Hilfe holen

Sie erhalten zudem Planungshilfen für eigene Trainings inklusive des verbindlichen Elternabends.

2. Begleitete Selbst­studiumsphase

Über Lehrfilme begleiten Sie ein komplettes „Kinder stark machen" Training inkl. Elternabend (sechs Filme à 1 Stunde). Hierzu gehören die weitere Bearbeitung mit einem Begleitfragebogen und zu jeder Einheit ein zweistündiges Online-Treffen zur Nachbesprechung der Trainingseinheiten und Beantwortung von Fragen.

3. Kolloquium

ganztägig in Tübingen

Im Kolloquium wird die Selbststudiumsphase reflektiert. 
Zudem erhalten Sie Informationen zu „Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung“. In einem Workshop zum Handpuppenspiel (durch die Kinder-stark-machen Trainingseinheiten führt eine Dino-Handpuppe, siehe „Kinder stark machen" Logo) lernen Sie den Dino im „Kinder stark machen" Training einzusetzen. Außerdem bereiten Sie sich auf Ihren ersten eigenen „Kinder stark machen" Elternabend und Ihre fünf „Kinder stark machen" Trainingseinheiten vor.

4. Durchführung eines eigenen „Kinder stark machen" Trainings

Nun sind Sie bereit, Ihr erstes „Kinder stark machen" Training inklusive Elternabend selbst anzubieten und durchzuführen. Selbstverständlich wird dieses Weiterbildungs-Modul von einem/einer zertifizierten „Kinder stark machen" Ausbilder*in begleitet.

In einer Kindertagesstätte eigener Wahl mit fünf reflektierenden Einzelgesprächen mit einem/einer „Kinder stark machen" Ausbilder*in

5. Abschlusskolleg

ein halber Tag in Tübingen

Im Abschlusskolleg werden Ihre Erfahrungen aus dem „Kinder stark machen" Training reflektiert und ausgewertet. Für das Programm selbst ist dies Teil der Eigenevaluation. Zusammen mit weiteren Evaluationsbausteinen entwickeln wir das „Kinder stark machen" Programm stetig weiter. Außerdem erhalten Sie jetzt Ihr „Kinder stark machen" Trainer*innen-Zertifikat, mit welchem Sie künftig „Kinder stark machen" selbst anbieten können.

Termine und Orte

Modul 1:
17.10.2025 von 9-17 Uhr

Modul 2:
im Zeitraum zwischen Herbst- und Faschingsferien 2025/2026

Modul 3:
13.02.2026 von 9-17 Uhr

Modul 4:
im Zeitraum zwischen Faschings- und Sommerferien 2026

Modul 5:
24.07.2026 von 14-16 Uhr


Gebühren: 1.775 €

(Die Gebühr beinhaltet ein Kinder-stark-machen Komplett-Set im Wert von 250 € mit allen notwendigen Materialien, um selbst ein qualifiziertes „Kinder stark machen" Training anbieten zu können.)

Nächstmöglicher Termin

STARK IN 5 SCHRITTEN

Datum: 17.10.2025
Uhrzeit: 9-17 Uhr
Veranstaltungsort: Tübingen
Trainingsleitung: Nelli Thiess und Eva Walter
Jetzt Anmelden

Zulassungsvoraussetzungen zur Weiterbildung als Trainer*in für „Kinder stark machen" und Voraussetzungen zur Durchführung von Trainings

  • Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in oder Hochschulabschluss in pädagogischem Bereich
  • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für kinder- und jugendnahe Tätigkeiten nach § 30a BZRG
  • Zusammenarbeit mit einer Einrichtung, in der das erste eigene Training durchgeführt werden kann
  • Bereitschaft zu jährlicher Teilnahme an (Online-)Follow-up Veranstaltung

Richtlinien zur Durchführung von Trainings in der eigenen Einrichtung oder in selbstständiger Tätigkeit

Die Durchführung der Trainings unter dem Markennamen „Kinder stark machen" dürfen ausschließlich nach den Vorgaben der Entwickler des Trainings, Sophienpflege e.V.; erfolgen. Dazu gehören insbesondere:

  • Die Durchführung von „Kinder stark machen" Trainings ist ausschließlich Trainer*innen mit erfolgreicher „Kinder stark machen" Weiterbildung gestattet.
  • Durchführung erfolgt ausschließlich nach „Kinder stark machen" Skript unter Verwendung der original „Kinder stark machen" Materialien, die ausschließlich über das „Kinder stark machen" Büro bezogen werden dürfen.

Weitere Informationen auf Anfrage bzw. im Rahmen der Weiterbildung zum/zur „Kinder stark machen" Trainer*in.

Struktur des Trainings

Integriert

Kompakte Projektphase integrierbar in den Alltag der Kindertageseinrichtungen oder der Schule.

Gruppengröße

In unseren Gruppen mit bis zu 14 Kindern fördern wir individuelle Entwicklung, soziale Interaktion und gemeinsames Lernen.

Durchführung

Durchführung durch eine qualifizierte pädagogische Fachkraft.

Begleitung

Begleitet von einem/einer Erzieher*in oder Lehrkraft als vertraute Bezugsperson.

Elternabende

Elternabende bieten Raum für Austausch und Information.

Infobriefe für die Eltern

Mit unseren Infobriefen bleiben die Eltern stets informiert über Neuigkeiten, Termine und wichtige Ereignisse des Trainings.

Hausaufgaben für die Kinder

Spielerische Anregung und Unterstützung der Kinder beim Lernen zu Hause.

Anmeldung

Persönliche Daten

Anrede*

Datenschutz

Bitte rechnen Sie 2 plus 4.

Sie haben weitere Fragen oder Anregungen?

Melden Sie sich gerne bei uns!

kontakt@kinder-stark-machen.org
Telefon: 07071 883-109

Infomaterial

Sie benötigen Infomaterial? Laden Sie sich den »Kinder stark machen«-Flyer herunter.

Infoflyer herunterladen (2 Mb)

Team

Unser Team bringt vielfältige Talente und Expertise zusammen, um kreative Lösungen zu entwickeln und Ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

zum Team